Werden Sie Teil der Lösung für eine nachhaltige Zukunft!

Ihre Chance für eine erfolgreiche Zukunft

Als „Umweltschutztechniker/Umweltschutztechnikerin“ haben Sie die große Möglichkeit, einen direkten und nachhaltigen Einfluss auf den Schutz unserer Umwelt zu nehmen.

Sie werden in der Lage sein, den Bereich der regenerativen Energien zu optimieren und zu erweitern, wodurch Sie aktiv zur Gestaltung unserer Zukunft beitragen.

Dieses Weiterbildungsangebot eröffnet Ihnen eine Welt voller Möglichkeiten und Herausfor-derungen, in der Sie sowohl beruflich als auch persönlich wachsen können.

Das Weiterbildungsziel

  • Abschluss als „Staatlich geprüfter/geprüfte Umweltschutztechniker/ Umweltschutz-technikerin“ – Bachelor Professional in Technik (DQR-/EQR-Niveau 6)
  • Übernahme von Aufgaben bei mittleren Führungspositionen in Unternehmen, in der öffentlichen Verwaltung, in Ver- und Entsorgungsbetrieben oder in Ingenieurbüros
  • Möglichkeit des Erwerbs der Ausbildereignung über die HWK und der Fachhochschulreife

Die Schwerpunkte der Weiterbildung

Verfahrenstechnik – Umweltanalytik – regenerative Energiesysteme – Projektmanagement – Führung von Mitarbeitern – Arbeiten im Team – Orientierung an Kundenbedürfnissen – effektive und kostenbewusste Gestaltung von betrieblichen Prozessen

Lehrplan Umweltschutztechnik und regenerative Energien

Die Zugangsvoraussetzungen

  • Staatlich anerkannter Abschluss eines technischen Ausbildungsberufs mind. zwei Jahre (Regel-) Ausbildungszeit
  • erfolgreicher Abschluss der Berufsschule
  • mindestens ein Jahr Berufserfahrung
  • individuelle Prüfung der Voraussetzungen

Was kann der Abschluss bringen?

Tätigkeiten in einer Zukunftsbranche – Fach- und Führungsaufgaben sowie Beratertätigkeiten im Bereich der Nutzung regenerativer Energien – höhere Vergütung – Möglichkeit für ein Studium – verkürzte Ausbildung zum Energieberater/zur Energieberaterin – vieles mehr und ein gutes Gefühl

Der Ablauf der Weiterbildung

  • 2 Jahre in Vollzeit mit praxisbezogener Projektarbeit
  • i. d. R. 38 Stunden pro Woche
  • gebührenfrei
  • moderne Werkstätten

Der Schulort Miltenberg

  • kleine Lerngruppen
  • engagiertes Kollegium
  • moderne Werkstätten
  • digitaler Unterricht möglich
  • Möglichkeit der Wohnheimunterbringung
  • Vorzüge einer Kleinstadt

Die möglichen Förderungen

  • Möglichkeit des Aufstiegs-BAföGs (Förderrichtlinien beachten)
  • Prämie für Weiterbildung durch Meisterbonus

Die Anmeldung

  • 1 Passbild
  • Facharbeiterbrief / Gesellenbrief mit Prüfungszeugnis
  • Abschlusszeugnis der Berufsschule
  • Nachweis der praktischen Tätigkeit nach Abschluss der Ausbildung (kann nachgereicht werden)
Anmeldeformular als PDF Dokument

Ansprechpartner

Für ein persönliches Beratungsgespräch bitten wir um eine Terminvereinbarung.

Stefan Schulze-Mittelmeyer
  • OStR Stefan Schulze-Mittelmeyer
  • Schulort: Miltenberg
  • Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
  • Miltenberg: 09371/942-0
Top